Mundart

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Reeto von Gunten – Single

«Single» ist eine multimediale Lesung von Autor und Radiomoderator Reeto von Gunten. Sein Markenzeichen ist der unterhaltsame Tiefgang: Was sicher scheint, wird ungewiss, was verstörend wirkt, dreht er elegant ins Betörende. Es werden Tränen fliessen – seine vor Scham, unsere vor Lachen.

Gabriel Vetter

Babys in Tiefgaragen, Störche auf Abtreibungskliniken, Windeln auf Friedhöfen: In Gabriel Vetters erstem Stand Up-Programm HOBBY entsteht die Komik dann, wenn es unangenehm wird. Ehrlich, virtuos und nonchalant zerpflückt Gabriel Vetter den als Alltag getarnten Wahnsinn.

Les trois Suisses – Tandem

Exakt 200 Jahre nach der Erfindung des Velos nehmen «Les trois Suisses» die ZuschauerInnen mit auf eine amüsante Reise durch die Höhen und Tiefen der Befindlichkeiten und zeigen die Freuden und Leiden des Radfahrers als Parabel für das Leben schlechthin.

Bänz Friedli – Was würde Elvis sagen?

Er stellt sich einfach hin und erzählt. Aber wie Bänz Friedli das tut! Er sinniert und philosophiert, imitiert Slangs und Dialekte, er beobachtet und parodiert, ist bald nachdenklich, bald saukomisch, und es sprudelt im neuen Programm «Was würde Elvis sagen?» nur so aus ihm heraus. Weil er stets auf die Aktualität und den jeweiligen Ort eingeht, wird jeder Abend zum Unikat. Nur eines bleibt sich gleich: Immer wieder fallen ihm Songs von Elvis Presley ein, der King of Rock ’n’ Roll spendet in jeder Lebenslage Trost.

„Der Kontrabass“ von Patrick Süskind – Berndeutsche Dialektfassung mit Ruedi Meyer

Diese Berndeutsche Umsetzung von Süskinds Bühnenklassiker überzeugt selbst hartnäckigste Zweifler, Sprachwissenschaftler, Süskind – Kenner und überhaupt alle, die das hochdeutsche Original schon einmal gesehen haben. Das ist die Geschichte eines alternden Kontrabassisten, der mehr und mehr erkennt, dass sein ganzes Leben „ungenutzt“ an ihm vorbeigegangen ist. Und so wird denn das unschuldige Instrument zum Sündenbock unerfüllter Liebe und der eigenen Unfähigkeit, das Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Die Theatergruppe Langnau a.A. zeigt: «Perfäkt aagleit – The Full Monty auf dem Dorfe»

«Perfäkt aagleit – The Full Monty auf dem Dorfe»
Ein kleines Dorf irgendwo auf dem Lande. In diesem Dorf ist David Menk aufgewachsen. In der Grossstadt hat er den Film The Full Monty gesehen: sechs arbeitslose Engländer ziehen sich für Geld vor Publikum aus. Da er selbst arbeitslos ist, denkt er sich – was die können, können wir schon lange. Mitstreiter bzw. Mitstripper sind schnell gefunden. Bis zum grossen Auftritt sind noch etliche Hürden zu überwinden...

Reeto von Gunten „Alltag Sonntag – der neue Diaabend“

Das Gastspiel findet statt!
Alles stehen und liegen lassen, endlich mal wieder Ruhe finden, die eigene Mitte – mitten in der Woche. Wie Yoga, nur lustiger. Ausgesprochen lustig sogar, inklusive Lachmuskelkater. Dazwischen magische Momente, Staunen über die Welt und die eigene Wahrnehmung. Wie Marihuana, nur gesünder. So, dass man sich anschliessend besser fühlt, inspiriert und entspannt. Weil man weiss, dass das Leben von jetzt an etwas leichter wird.
Das ist „Alltag Sonntag”, der neue Diaabend von Reeto von Gunten.

Bänz Friedli – S’isch kompliziert

Er denkt laut über einfache Antworten, schwierige Fragen und wahrhaftige Lügen nach, gerät beiläufig vom Kleinen ins Grosse, blödelt und philosophiert, persifliert Sportler und Politikerinnen. Auch im neuen erzählerischen Kabarettprogramm, seinem fünften, ist Bänz Friedli stets aktuell, oft überraschend und immer witzig. Und zwar nur mit Hinschauen, Herz und Verstand. Kurzum: Zwei Stunden Bänz Friedli, und die Welt ist wieder in Unordnung.

«Die Physiker» von Friedrich Dürrenmatt

Gastspiel Theatergruppe Langnau:

60 Jahre nach seiner Ur-Aufführung im Zürcher Schauspielhaus wagt sich die Theatergruppe Langnau an ein Stück, das aktueller nicht sein könnte: «Die Physiker» von Friedrich Dürrenmatt. Der Klassiker befasst sich in zwei Akten mit Moral, Wahnsinn und dem Streben nach Macht. Gemäss Dürrenmatt kann die «schlimmstmögliche Wendung einer Geschichte» auf der Bühne nur als Komödie inszeniert werden. In der Tat wird es an Humor nicht fehlen. Seien Sie gespannt auf die Dialektfassung.